Interaktive Karte zur Weinviertelstunde - Erreichbarkeit von Nahversorgungseinrichtungen in der Kleinregion

Projektstart: 01/2012
Projektende: 03/2015

Beteiligte Gemeinden

  • Auersthal
  • Bad Pirawarth
  • Ebenthal
  • Gaweinstal
  • Groß-Schweinbarth
  • Hohenruppersdorf
  • Matzen-Raggendorf
  • Palterndorf-Dobermannsdorf
  • Prottes
  • Schönkirchen-Reyersdorf
  • Spannberg
  • Sulz im Weinviertel
  • Velm-Götzendorf
  • Zistersdorf

Kleinregion

Südliches Weinviertel

Themenfelder

  • Raumentwicklung
  • Wirtschaft und Arbeitsmarkt
  • Gesundheit und Soziales

Spezialkategorien

  • Digitalisierungsprojekte

Inhalt/Projektbeschreibung

Ausgangslage: Der Regionalentwicklungsverein Südliches Weinviertel hat sich mit der Erstellung des Kleinregionalen Rahmenkonzeptes 2012 für das Leitbild der „Region der kurzen Wege“ unter dem Motto „die weinviertelstunde“ entschieden.

Von einer Region der kurzen Wege kann man sprechen, wenn die Voraussetzungen gegeben sind, die alltäglichen Aufgaben wie den Weg zur Arbeit und zur Ausbildung, Versorgungswege sowie den Weg zur Schule und zum Kindergarten in kurzer Zeit bewältigen zu können, ohne dazu auf ein Auto angewiesen zu sein. Die wesentlichen Elemente einer Region der kurzen Wege sind eine kompakte Siedlungsstruktur, Nutzungsmischung sowie die attraktive Gestaltung der öffentlichen Räume, sodass diese zum Aufenthalt einladen.

Politik und Verwaltung haben bereits einige Anstrengungen zur Verwirklichung dieses Mottos unternommen: Örtliche Entwicklungskonzepte wurden entsprechend gestaltet, zwei Kooperationskonferenzen und vier fachliche Informationsworkshops wurden absolviert.

Projektziel:
Umsetzung einer interaktiven Karrte, die die Erreichbarkeit von Nahversorgungseinrichtungen in der Kleinregion darstellt. Interessierte sollen sich informieren können, welche Einrichtungen des täglichen Bedarfes zu Fuß oder per Rad in einer Viertelstunde erreichbar sind.

Die Weinviertelstunde bildet einen Rahmen für vielfältige Aktivitäten, die nicht auf Politik und Verwaltung beschränkt bleiben dürfen. Die Anstrengung vieler und bewusste Entscheidungen zur Nutzung der regionalen Angebote sind erforderlich.

Die Karte dient der Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung, bietet den Gemeinden ein Monitoring zu aktuellen Entwicklungen der Nahversorgungsqualität in der Region und kann bei der Wahl des Wohn- oder Wirtschaftsstandortes herangezogen werden.

Inhalte:
Erfassung von mindestens sechs Nahversorgungseinrichtungen in jeder Regionsgemeinde und Darstellung in einem interaktiven Webtool. Von jedem Punkt der Karte kann mittels Umkreissuche von jedem beliebigen Ausgangsort in den Gemeinden die Erreichbarkeit der Grundversorgung zu Fuß oder per Rad (normale/ambitionierte Geschwindigkeit) abgefragt werden.

Aktivitäten/Methoden

  • Workshops (Kick off, Abstimmung, Endpräsentation) und Präsentationen mit VertreterInnen der Gemeinden, der Kleinregion und Entwicklern der Homepage http://www.weinviertel-sued.at/
  • Schulungen zum Umgang mit dem Werkzeug für Gemeinden.
  • Evaluierung des Werkzeugs bei Projektende


Webtool / Online Karte:
Die Funktionalitäten der Online Karte orientieren sich am Ziel, BürgerInnen ein einfaches Interface zu bestehenden Infrastruktureinrichtungen anzubieten und sich durch interaktive Abfragen einen Überblick über die Standortqualitäten der Kleinregion zu informieren bzw. in der Folge auch zu Verbesserungen und, u.a. eingebunden in die Webpräsenz, zur Vermarktung der Region |wein|viertel|stunde| beizutragen.

Funktionalitäten:

  • Monitoring infrastruktureller Einrichtungen („Points of Interests“– POIs)
  • Online Abfragen zur Erreichbarkeit infrastruktureller Einrichtungen
  • Darstellung der Grundversorgung
  • Leichte Bedienbarkeit graphischer Benutzeroberfläche (GUI) in gängigen WebBrowsern
  • Integration bestehender Daten (Gemeinde, ERRAM, Slowakei)
  • Nachhaltige Nutzung durch Vertreter der Gemeinden
  • Informationen zu Baulandgrundstücken und Leerständen
  • Potentielle Erweiterbarkeit für mobile Dienste (Smartphones, Online BürgerInnenbeteiligung)

Projekterfolg/Empfehlungen

Korrespondierend zum ERRAM SKAT Projekt wurde das Projekt „Baulandmobilisierung und Ortskernbelebung“ zur Umsetzung der Weinviertelstunde aus dem Fonds für Kleinregionen gefördert und abgeschlossen.

In dem Projekt ERRAM SKAT wurden zur Darstellung des Wirtschafts- und Lebensraumes Südliches Weinviertel eine Imagebroschüre, ein Imagefilm und professionelle Imagefotos erstellt. 

Förderliche Faktoren:

  • Das Online Tool wird mit GeoCockpit™, einem innovativen GIS Web Client basierend auf dem Manifold® Internet MapServer umgesetzt. Das bereits existierende Werkzeug wurde für die einfache und leistbare Veröffentlichung kommunaler Datenbestände entwickelt, um einen einfachen Zugriff auf Geo-Informationen zu ermöglichen. Die Bedienung ist intuitiv und setzt keine GIS-Kenntnisse voraus.
  • Der Administrator ist in der Lage, sich aus verschiedensten Datenquellen Informationen zusammen zu stellen und im GeoCockpit™ Administrator-Client (Manifold™ GIS) zu präsentieren. Das Ergebnis wird über das GeoCockpit™-Portal hochgeladen und veröffentlicht ohne weitere Konfigurationen im Web vornehmen zu müssen.

Hemmnisse:

  • BING Maps (auch in google maps) enthält teilweise unrichtige Kartendetails, Straßenverläufe, Straßenbezeichnungen. Hier waren Korrekturen durch die Gemeinden erforderlich.
  • Widerstände der GemeindemitarbeiterInnen bei Datenerhebungen und Korrekturen. 

Kosten und Finanzierung

Gesamtkosten: EUR 34.992,-- inkl. MwSt.

Förderung:
EUR 29.743,--

Mittel aus dem EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Programms grenzüberschreitende Kooperation Österreich Österreich-Slowakei 2007-2013)

 

 

Kontakt zur Kleinregion

Prof. Knesl Platz 1, Bad Pirawarth 2222

Tel. +43-2574/29342

E-Mail: kultur@weinviertel-sued.at 

www.weinviertel-sued.at

Bilder

Schulung der GemeindemitarbeiterInnen für das Webtool
(c) KR Südliches Weinviertel

Ausschnitt Plakat Webtool
(c) Südliches Weinviertel

Wir verwenden Cookies!

Sie können die Einstellungen jederzeit unter Datenschutzerklärung bearbeiten und damit Ihre Zustimmung widerrufen. Die Datenschutzerklärung enthält auch sämtliche Rechtsgrundlagen und Widerrufsmodalitäten.