Natur und Umwelt
Das Bedürfnis der Bevölkerung nach intakter Natur ist im Steigen begriffen. Umweltbelastungen halten sich jedoch nicht an administrative Grenzen, daher können diese oftmals nur interkommunal reduziert und eingedämmt werden. Eine nachhaltige Nutzung des (klein)regionalen Naturraums sollte daher oberste Priorität in allen Tätigkeitsbereichen der Kleinregionen haben. Die Gemeinden sind dabei Vorbild, Lenkende und Umsetzer zugleich.
- "10vorWien" auf dem Weg zur Abfallmodellregion
- Baumkataster
- Beschilderungs- und Verkehrsplanung Piestingtalradweg nach Wr. Neustadt
- Biologische Gelsenregulierung mittels Ausbringung von Bti-Präparaten
- E-Mobilität im Pielachtal
- ECO-Mobil Thayaland
- Energiekonzept Wagram
- Gaubitscher Stromgleiter
- Grundwasserentlastung im Marchfeld
- Hunde-Müll-Kontrollor für das Piestingtal
- KEM - Klima- und Energiemodellregion Land um Hollabrunn
- Klima & Energie 2017 - 2018
- Klima- und Energiemodellregion
- Klimabündnis grenzenlos
- Klimabündnis grenzenlos - Klimabündnisschwerpunktregion Land um Laa
- Managementplan Welterbe Semmeringbahn
- Masterarbeit: Mobilitätsverhalten im ländlichen Raum. Autorin: Isabella Wagner
- Naturführerausbildung in den March-Thaya-Auen
- Regionale Agenda 21 Traisen-Gölsental
- Regionales Vermittlungsprogramm Vogelschutz
- Stopp Littering
- Trinkwasseruntersuchung